Wasserkraftwerk Regensburg
, 93059 RegensburgWasserkraftwerk Regensburg
Das Wasserkraftwerk Regensburg
Die REWAG vermarktet seit Anfang des Jahres die Strommengen aus dem Wasserkraftwerk Regensburg. Das Kraftwerk ist im Besitz der Rhein-Main-Donau AG und wird betrieben von der Uniper Kraftwerke GmbH. Ökostrom-Kunden der REWAG erhalten nun ihren grünen Strom aus dem Wasserkraftwerk und somit zu 100 Prozent aus der Region. Der Regensburger Energieversorger wird den umweltfreundlich erzeugten Strom für die nächsten fünf Jahre vollständig abnehmen. Dies sind pro Jahr durchschnittlich etwa 40 Millionen Kilowattstunden Ökostrom. Damit können rund 11.500 Haushalte ein Jahr mit grünem Strom versorgt werden.
1977 nahm die Rhein-Main-Donau AG das Kraftwerk Regensburg in Betrieb. Die Rhein-Main-Donau AG ist eine Mehrheitsbeteiligung der Uniper Kraftwerke GmbH, die über ihre Wasserkraftsparte auch die Betriebsführung des Kraftwerks innehat. Das Kraftwerk mit seinen drei Wehrfeldern nutzt eine Ausbaufallhöhe von 3,89 Metern zur umweltfreundlichen Stromerzeugung. Es verfügt über zwei Kaplanturbinen mit einem Laufraddurchmesser von 4,7 Metern und einer Ausbauleistung von insgesamt 7,2 Megawatt (2x 3,6). Kaplanturbinen sind für die Stromerzeugung aus relativ wenig Fallhöhe und an Flüssen mit großer Wasserführung ideal. Durch die verstellbaren Leit- und Laufradschaufeln können Kaplanturbinen an die jeweilige Wassermenge, zum Beispiel bei Hoch- oder Niedrigwasser, sehr gut angepasst werden und sind mit einem Wirkungsgrad von fast 90 Prozent bestens geeignet für den Einsatz an der Donau.
Quelle: http://www.rewag.de/no_cache/presse/presse/pressemitteilungen/einzel/article/tag-der-offenen-tuer.html
Bild: Von Gomera-b - Eigenes Werk, CC-BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=48643834
Die REWAG vermarktet seit Anfang des Jahres die Strommengen aus dem Wasserkraftwerk Regensburg. Das Kraftwerk ist im Besitz der Rhein-Main-Donau AG und wird betrieben von der Uniper Kraftwerke GmbH. Ökostrom-Kunden der REWAG erhalten nun ihren grünen Strom aus dem Wasserkraftwerk und somit zu 100 Prozent aus der Region. Der Regensburger Energieversorger wird den umweltfreundlich erzeugten Strom für die nächsten fünf Jahre vollständig abnehmen. Dies sind pro Jahr durchschnittlich etwa 40 Millionen Kilowattstunden Ökostrom. Damit können rund 11.500 Haushalte ein Jahr mit grünem Strom versorgt werden.
1977 nahm die Rhein-Main-Donau AG das Kraftwerk Regensburg in Betrieb. Die Rhein-Main-Donau AG ist eine Mehrheitsbeteiligung der Uniper Kraftwerke GmbH, die über ihre Wasserkraftsparte auch die Betriebsführung des Kraftwerks innehat. Das Kraftwerk mit seinen drei Wehrfeldern nutzt eine Ausbaufallhöhe von 3,89 Metern zur umweltfreundlichen Stromerzeugung. Es verfügt über zwei Kaplanturbinen mit einem Laufraddurchmesser von 4,7 Metern und einer Ausbauleistung von insgesamt 7,2 Megawatt (2x 3,6). Kaplanturbinen sind für die Stromerzeugung aus relativ wenig Fallhöhe und an Flüssen mit großer Wasserführung ideal. Durch die verstellbaren Leit- und Laufradschaufeln können Kaplanturbinen an die jeweilige Wassermenge, zum Beispiel bei Hoch- oder Niedrigwasser, sehr gut angepasst werden und sind mit einem Wirkungsgrad von fast 90 Prozent bestens geeignet für den Einsatz an der Donau.
Quelle: http://www.rewag.de/no_cache/presse/presse/pressemitteilungen/einzel/article/tag-der-offenen-tuer.html
Bild: Von Gomera-b - Eigenes Werk, CC-BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=48643834