Maxjoseph spielt Musik, die nicht nur in Bayern gefehlt hat: leichtfüßig, charmant, virtuos und mit außergewöhnlichen, frischen Ideen
Das Leichte ist am schwersten – Geige, Steirische Harmonika, Gitarre und Tuba – vier virtuose Musiker weben ein dynamisches, kammermusikalisches Geflecht, das in einer Eleganz und Leichtigkeit aufblüht, die man im Zusammenhang mit Volksmusik so nicht erwartet hätte.
„NAU“ heißt das aktuelle Album und Programm von Maxjoseph – Musik, die nicht nur in Bayern gefehlt hat: leichtfüßig, charmant und mit außergewöhnlichen, frischen Ideen, die Klischees aufbrechen und Volksmusik in völlig neuer Weise interpretieren.
Eine Synthese von E- und U-Musik, von alt und neu, von Volksmusik und Klassik – sie ist eine Einladung in einen Dialog, in dem Grenzen
verschwimmen und dennoch bleibt man stets geerdet, verwurzelt in der Heimat. "Maxjoseph" - den Namen sollte man sich merken!
Bilder, Texte und alle Angaben mit freundlicher Unterstützung durch: OKTicket.de
Weitere Informationen zu Schlossbrauerei Eichhofen
20 Bewertungen
reiner götz
Man darf als Wanderer nicht auf einen Kaffee und ein Bier rein. Soll den kiosk gegenüber nutzen sagte die freche Bedienung. Wollen bloß dass man isst. Egal wir waren dann Klostergastätte Pielenhofen
vor 2 Monaten
Thomas Eichhammer
Top Bier 🍻🍻🍻,hervorragendes Essen.
vor einem Monat
Michael Ries
Super Essen, schneller Service und zum Start einen schnellen Schlosstrunk. Essen wie immer ein Gaumenschmaus!
vor 3 Jahren
KAP-Outdoor
Die Brauereigaststätte liegt sagenhaft schön im Ortskern Eichhofen direkt an der Laber. Wunderbarer Biergarten unter dicken und uralten Bäumen. Schöner geht nicht!
Seit der Küchenchef Rüdiger Forst in Eichhofen das Zepter in der Hand hält sind wir auch von der Küche absolut begeistert. Letzte Woche besuchten wir im Rahmen unserer Ausbildung Erlebnispädagogik die Schlossbrauerei Eichhofen. Die 20 Teilnehmer/innen waren von der Ambiente und von der Qualität der Speisen regelrecht begeistert.
Die hungrigen Teilnehmer genossen Biergulasch mit Wurzelgemüse, Rindfleisch mit Meerrettich, Zwiebelrostbraten bis hin zu vegetarischen Gerichte wie Spinatknödel und Salat mit Ziegenkase.
Die Teilnehmer kamen aus allen Himmelsrichtungen, aus Hamburg sowie aus der Schweiz und waren von der Qualität total begeistert. Obwohl wir unter der Woche die Brauereigaststätte besuchten, war das Lokal mehr als gut gefüllt! Zum Glück hatten wir rechtzeitig für 20 Personen reserviert. Die Räumlichkeiten dort sind liebevoll und interessant eingerichtet, mit wunderschönen Gemälden an den Wänden - eine gelungene Mischung aus traditionell und einfach nur schön.
Fazit: Schöner geht nicht und zum Essen gehen absolut zu empfehlen.
Schöne Grüße vom KAP-Institut
vor 8 Jahren
Ludwig Berg
Super Festbier
vor einem Jahr